Vielen Dank fürs Teilen!
Wir antworten Ihnen alsbald via E-Mail.
Die Nachricht konnte nicht versendet werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
„Wo zwei oder drei...“

Das Netzwerkdenken bestimmt soziale, technische, digitale und kulturelle Umbrüche. Persönliche, regionale, nationale und globale Netzwerkstrukturen prägen Gesellschaften. Es verwundert nicht, dass das Netzwerkdenken auch in Kirche und Diakonie Konjunktur hat, steht doch im Mittelpunkt der Netzwerktheorie das Beziehungsgeschehen. Dem Sozialraum kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. In diesem bewegen sich Kirche und Diakonie als Akteure und organisieren ihr Beziehungsgeschehen.
Vorträge
-
Netzwerke in der heutigen Gesellschaft
Dr. Jan Ahrendt Fuhse, Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin
-
Christsein in strukturellen Löchern. Die missionarischen Chancen der Netzwerkperspektive für die seelsorgliche Praxis
Miriam Zimmer und Dr. Benedikt Jürgens, Zentrum für angewandte Pastoralforschung, Ruhr-Universität Bochum
-
Vernetzte Kirchengemeinde. Netzwerkforschung zu den inneren und äußeren Beziehungen der Kirchenmitglieder vor Ort
Felix Roleder, Vikar der Evangelischen Landeskirche Württemberg
-
Lernorte als Chance der Vernetzung von Kirche und Diakonie
Jutta Beldermann, Pastorin und Geschäftsführerin der Evangelischen Bildungsstätte Bethel
Workshops
- Netzwerk Gemeinwesensdiakonie
- Vernetzte Kirchengemeinde – Vertiefungen
- Projekt „Gottesdienst erleben“
- Netzwerke im gemeindlichen Kontext wahrnehmen: die Arbeit mit einer Netzwerkkarte
- Kirche und Diakonie digital vernetzt
- Diakonische Netzwerkstrukturen fördern – aber wie?
Digital-Talkabend mit:
- Theresa Brückner @theresaliebt, Pfarrerin im digitalen Raum (EKBO)
- Ariadne Klingbeil, Medienberaterin der Deutschen Bischofskonferenz
- Selina Fucker, Studentin der Sozial-, Kommunikations- und Diakoniewissenschaft in Karlsruhe und Heidelberg
- Zeit
- 25. November, 12 Uhr – 27. November, 12:30 Uhr
- Ort
- Augustinerkloster Erfurt