Vielen Dank fürs Teilen!
Wir antworten Ihnen alsbald via E-Mail.
Die Nachricht konnte nicht versendet werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Als Kirche und Diakonie aktiv in der Klimabewegung vor Ort

Anna-Nicole Heinrich, die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, hat sich für eine Kooperation von Kirche und Klimabewegungen ausgesprochen. An verschiedenen Orten in Deutschland füllen Kirchengemeinden, kirchliche Gruppen und diakonische Einrichtungen dieses Ziel bereits mit Leben und arbeiten mit lokalen Klimaschutzgruppen zusammen. Vertreter:innen von Kirche und Diakonie beteiligen sich an Klimastreiks und anderen Aktionen, gemeinsame Veranstaltungen werden organisiert, geistliche Formate entwickelt.
Was befördert die Zusammenarbeit von kirchlichen bzw. diakonischen Playern und Klimainitiativen wie Fridays for Future, Ende Gelände oder Extinction Rebellion? Was muss für ein gemeinsames Agieren überwunden werden? Und wie prägen solche Kooperationen Dorf, Stadtteil und Quartier? Die Teilnehmenden lernen lokale Beispiele solcher Kooperationen kennen und kommen mit erfahrenen Praktiker:innen über Perspektiven der Kooperation zwischen Kirche, Diakonie und Klimaschutzbewegung vor Ort ins Gespräch.
Referierende:
- Pfrn. Friederike Kaltofen, Ev.-Luth. Kirchgemeinde Groitzsch
- Pfrn. Marion Schmager, Pfr. i. R. Walter Faerber, Ev.-luth. Kirchenkreis Peine
- Michaela Grön, Ev. Bildung Hildesheim-Sarstedt
- Johanna Gary, Leitung Gruppe Nachhaltigkeit, Diakonie Deutschland
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Klima - Kirche - Kiez. Klimagerechtigkeit in Sozialräumen als Aufgabe von Kirche und Diakonie der Evangelischen Arbeitsstelle midi in Kooperation mit dem Referat Nachhaltigkeit der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Diakonie Deutschland und der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Die Teilnahme an dieser digitalen Veranstaltung ist kostenlos. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an walter.lechner@mi-di.de