7. November 2023

Wie Menschen vor Ort zu Akteur:innen der Klimawende werden: Kommunale Ökumene Treptow-Köpenick

Digitale Veranstaltung in der Reihe "Klima - Kirche - Kiez"

Die Transformation hin zu einer klimaneutralen und klimagerechten Lebensweise fordert alle Ebenen der Gesellschaft heraus. Neben staatlichen regulatorischen Maßnahmen können die Selbstermächtigung von Bürger:innen und entsprechende Bottom-up-Prozesse in Quartieren, Stadtteilen und Dörfern ein wesentlicher Faktor für das Gelingen der Klimawende sein.

Ein Beispiel dafür ist die Kommunale Ökumene Treptow-Köpenick. Dieser berlinweit einmalige Zusammenschluss von 27 freikirchlichen, evangelischen und katholischen Gemeinden engagiert sich seit 1993 vor dem Hintergrund des Konziliaren Prozesses für Vorhaben zur Umsetzung der Trias Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung im Bezirk und darüber hinaus. Dazu arbeitet die Kommunale Ökumene eng mit dem Bezirksamt und der restlichen Zivilgesellschaft zusammen. So ist der Agenda-Prozess in Treptow-Köpenick unmittelbar mit dem kirchlichen Konziliaren Prozess verzahnt. Seit 2021 wirkt die Kommunale Ökumene als Teil der Zivilgesellschaft bei der Umsetzung der Maßnahmen der aktuellen Kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie Treptow-Köpenicks mit.

Die Teilnehmenden lernen dieses beispielhafte Modellprojekt kennen und können mit den Verantwortlichen in Austausch treten - über Faktoren, die entsprechende Bottom-up-Prozesse begünstigen, und über die Rolle, die Kirchengemeinden und diakonische Einrichtungen in solchen Bewegungen „von unten“ spielen können.

Referierende:

  • Juliane Peschel-Paetzold, Projektkoordinatorin, Kommunale Ökumene Treptow-Köpenick
  • Dennis Lumme, Koordinator Kommunale Entwicklungspolitik, Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Klima - Kirche - Kiez. Klimagerechtigkeit in Sozialräumen als Aufgabe von Kirche und Diakonie der Evangelischen Arbeitsstelle midi in Kooperation mit dem Referat Nachhaltigkeit und Bioethik der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Diakonie Deutschland und der Evangelischen Kirche von Westfalen.

Die Teilnahme an dieser digitalen Veranstaltung ist kostenlos. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an walter.lechner@mi-di.de.

Zeit
7. November von 16 – 17:30 Uhr
Ort