Vielen Dank fürs Teilen!
Wir antworten Ihnen alsbald via E-Mail.
Die Nachricht konnte nicht versendet werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
#wärmewinter-Resonanzwerkstatt

Die Aktion #wärmewinter von EKD und Diakonie, gestartet am 27. September, ermutigt kirchliche und diakonische Akteur:innen, die Betroffenen der Energiekrise vor Ort im Blick zu haben und sichtbar Zeichen der Mitmenschlichkeit und sozialen Wärme zu setzen. Viele Kirchengemeinden und diakonische Einrichtungen haben sich aufgemacht und gemeinsam mit anderen lokalen Partner:innen bestehende Angebote weiterentwickelt sowie neue Projekte und Vorhaben auf den Weg gebracht.
Was ist geworden? Was funktioniert? Was braucht es anders? Was fehlt? In der #wärmewinter-Resonanzwerkstatt können die Teilnehmenden gemeinsam mit Verantwortlichen aus EKD und Diakonie Deutschland Zwischenbilanz zu ihren Erfahrungen in den ersten Winterwochen ziehen. Auf dieser Grundlage können, wo nötig, Nachsteuerungen vorgenommen sowie konkrete Nachforderungen an kirchliche, diakonische, staatliche und weitere gesellschaftliche Hilfen formuliert werden.
Die Teilnehmenden kommen dafür in acht Perspektivgruppen zusammen – jede:r Teilnehmende kann im Laufe der Resonanzwerkstatt an drei Gruppen teilnehmen:
- Perspektive Gemeinde
- Perspektive verfasste Kirche
- Perspektive Sozialleistungen
- Perspektive Energiehilfen
- Perspektive Notfallhilfen
- Perspektive kommunale Hilfen
- Perspektive Blockaden
- Perspektive Lücken
Geplanter Ablauf:
17:00 Uhr Ankommen, Einstimmung, aktuelle Informationen
17:20 Uhr Austausch Block 1
17:40 Uhr Austausch Block 2
18:00 Uhr Austausch Block 3
18:20 Uhr Resümee und Abendsegen
Weitere Informationen bei Michael David (michael.david@diakonie.de) und Walter Lechner (walter.lechner@mi-di.de).
(Bildmotiv mit freundlicher Genehmigung von Thomas Hirsch-Hüffel)