24. April 2023

Wie Menschen vor Ort zu Akteur:innen der Klimawende werden: "Aufbruch am Arrenberg", Wuppertal

Digitale Veranstaltung in der Reihe "Klima - Kirche - Kiez"

Die Transformation hin zu einer klimaneutralen und klimagerechten Lebensweise fordert alle Ebenen der Gesellschaft heraus. Neben staatlichen regulatorischen Maßnahmen können die Selbstermächtigung von Bürger:innen und entsprechende Bottom-up-Prozesse in Quartieren, Stadtteilen und Dörfern ein wesentlicher Faktor für das Gelingen der Klimawende sein.

Ein Beispiel dafür ist "Aufbruch am Arrenberg". Der 2008 gegründete Verein probiert in Wuppertal-Arrenberg Zukunft. In dem typischen westdeutschen Innenstadtviertel leben gut 5500 Menschen. Die meisten Wohngebäude sind älterer Bauart und stammen noch aus der Gründerzeit. Die daher eher günstigen Mieten haben dazu geführt, dass am Arrenberg viele Mitbürger:innen mit Migrationshintergrund, Studierende und Ältere wohnen. In diesem Umfeld werden mit neuen Ideen, Eigeninitiative und gegenseitiger Inspiration Entwürfe zu einem besseren Miteinander entwickelt und umgesetzt. Vom alltäglichen, nachbarschaftlichen Miteinander wie Foodsharing, Restaurant Day oder Kleidertauschpartys bis zum großen Ziel, den Stadtteil bis 2030 klimaneutral zu machen.

Die Teilnehmenden lernen dieses konkrete Modellprojekt kennen und können mit Ulrich Christenn, einem der leitenden Verantwortlichen, in Austausch treten - über Faktoren, die entsprechende Bottom-up-Prozesse begünstigen, und über die Rolle, die Kirchengemeinden und diakonische Einrichtungen in solchen Bewegungen "von unten" spielen können.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Klima - Kirche - Kiez. Klimagerechtigkeit in Sozialräumen als Aufgabe von Kirche und Diakonie der Evangelischen Arbeitsstelle midi in Kooperation mit dem Referat Nachhaltigkeit der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Diakonie Deutschland und der Evangelischen Kirche von Westfalen.

Die Teilnahme an dieser digitalen Veranstaltung ist kostenlos. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an walter.lechner@mi-di.de

Zeit
24. April von 16 – 17:30 Uhr
Ort