Vielen Dank fürs Teilen!
Wir antworten Ihnen alsbald via E-Mail.
Die Nachricht konnte nicht versendet werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Digitale Ideenwerkstatt #wärmewinter 2023/24 für Solidarität im Sozialraum

Mit der Aktion #wärmewinter haben Kirche und Diakonie im letzten Winter deutschlandweit auf akute Notlagen von Menschen reagiert und vor Ort starke Zeichen für Nächstenliebe und soziale Wärme gesetzt.
Auch im kommenden Herbst und Winter werden Nebenkostennachzahlungen und allgemein gestiegene Lebenshaltungskosten viele Menschen an Belastungsgrenzen bringen.
Für gefährdete Gruppen und Menschen in prekären Lebenssituationen ist die kalte Jahreszeit insgesamt eine herausfordernde Zeit.
Wie können Kirchengemeinden und diakonische Einrichtungen diese Menschen im Blick haben, begleiten und unterstützen?
Die digitale Ideenwerkstatt führt Haupt- und Ehrenamtliche in die aktuelle soziale und politische Situation, die praktische Beratungsarbeit und die Möglichkeiten von Sozialraumorientierung ein und bietet Inspiration durch erprobte Praxisprojekte.
Die Teilnehmenden kommen mit Expert:innen und Praktiker:innen ins Gespräch und entwickeln eigene Ideen für ihr Engagement vor Ort.
Referierende
- Michael David, Zentrumsleitung Soziales und Beteiligung, Diakonie Deutschland
- Wiebke Rockhoff, Armutsbekämpfung, Allgemeine Sozialarbeit und Schuldnerberatung, Zentrum Soziales und Beteiligung, Diakonie Deutschland
- Jürgen Schneider, Mensch mit Armutserfahrung
- OKR Dr. Steffen Merle, Referat Sozial- und Gesellschaftspolitik, Abteilung Öffentliche Verantwortung, Evangelische Kirche in Deutschland
- N. N. (Beratungsarbeit)
- Dr. Andreas Mayert, Referent für Wirtschafts- und Sozialpolitik, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
Eine Veranstaltung von midi in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Diakonie Deutschland und dem Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD. Die Teilnahme ist kostenlos. Den Link zur Videokonferenz erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung.
Kontakt
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gerne an Walter Lechner.