Vielen Dank fürs Teilen!
Wir antworten Ihnen alsbald via E-Mail.
Die Nachricht konnte nicht versendet werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Leben in der Tristesse?

Einsamkeit ist ein vielgesichtiges Phänomen. Infolge der Pandemie und der gegenwärtigen Krisenzeiten ist Einsamkeit verstärkt in den Fokus gesellschaftspolitischer Diskurse gerückt. Mit der Veranstaltungsreihe „Facetten der Einsamkeit“ wollen wir Perspektiven in den Vordergrund stellen, die einem vielleicht nicht als erstes in den Sinn kommen, wenn man an Einsamkeit denkt. Vor allem geht es um praktische Lösungsansätze, die sich bei den unterschiedlichen Facetten der Einsamkeit bewährt haben.
midi_digitale-veranstaltungsreihe_facetten-der-einsamkeit_2022_neu.pdf pdf, 129.14 KB
Impuls: Räumliche Faktoren von Einsamkeit (Prof. Dr. Claudia Neu, Göttingen/Kassel
Lösungsansätze:
- Gelingende Sozialräume: das Soziale-Orte-Konzept (Prof. Dr. Claudia Neu, Göttingen/Kassel)
- „Einsamkeit in der Sozialen Stadt“ (Timo Heyn, Bundestransferstelle Soziale Stadt)
- Sozialraumorientierte Stadtquartiere (Colin Paterson, LüttringHaus, Institut für Sozialraumorientierung, Quartier- und Casemanagement)
- Beratung von Wohn-, Quartiers- und Stadtentwicklungsprozessen durch die Diakonie (Frau Oschgan, Diakonie de La Tour)
Eine digitale Veranstaltungsreihe Einsamkeit - Teil 2
Donnerstag, 20. Oktober 2022
jeweils 16.00 – 17.30h per Zoom