Für Veranstalt­ende

Ihr wollt auch einen VerständigungsOrt schaffen? Hier findet ihr Material und unsere Empfehlungen dafür!

Schritt für Schritt

Hier findet ihr die wichtigsten Tipps und Empfehlungen für euren Veranstaltungsort. Klickt auf die einzelnen Punkte, um mehr zu erfahren.

  1. Findet heraus, was dran ist!
  2. Verbündet euch!
  3. Öffnet Räume für das Gespräch!
  4. Profitiert von Expertise!
  5. Nutzt bewährte Methoden!
  6. Klärt eure eigene Haltung!
  7. Schafft Safer Spaces!
  8. Eröffnet Handlungsoptionen!
  9. Lasst euch inspirieren!
  10. Verstetigt die Haltung!

Öffentlichkeits­arbeit

Hier findet ihr Vorlagen für Bewerbung, Gestaltung und Social Media. Der Kampagnen-Leitfaden bietet euch detaillierte Anleitungen, wie ihr euren #VerständigungsOrt starten und gestalten könnt.

Bestellmaterialien

Postkarten, Banner, Aufsteller und Raumelemente könnt ihr im Shop der Diakonie bestellen.

Zum Shop shop.diakonie.de

Coachings

Ihr wollt selbst einen #VerständigungsOrt organisieren? Bei den digitalen Coachings bekommt ihr Tipps und Beratung von Expert:innen für die Umsetzung.

Mai
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Coaching für Macher:innen 1

Themenfindung und Planung

Coaching für Macher:innen 2

Methoden der Verständigung

Juni
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Coaching für Macher:innen 3

Praktische Umsetzung

Coaching für Macher:innen 4

Sicherheit bei Veranstaltungen

Impulse und Methoden

In unseren Online-Seminaren lernen die Teilnehmenden bewährte Praxisprojekte kennen, erhalten Impulse von Expert:innen und können miteinander in Austausch treten.
@midi
Playlist auf YouTube
Wir – Der #VerständigungsOrte Song von Fabian Vogt
@midi
Auf YouTube anhören Audio-Datei Jingles Noten
Das neue unterhaltsame Diskussionsformat demoSlam bringt Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zusammen, anstatt sie in Lager zu spalten.
@MAGNET - Werkstatt für Verständigung
Webseite öffnen
„Bubble Crasher“ – Einfache Methoden, die ermutigen, Filterbubbles zu verlassen und mit Menschen mit anderen Lebenswirklichkeiten in Austausch zu treten.
@Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung
Webseite öffnen PDF öffnen
Gottesdienst-Entwurf „Wir.Reden.Hier“ von Fabian Vogt
@midi
Download
Rassismuskritische Impulse für kirchliche Praxis und Bildung
@Evangelische Akademie zu Berlin
Webseite öffnen
„Zusammen streiten – Gräben überwinden“ ist eine Kampagne der Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und der EKBO mit vielen hilfreichen Tipps und Materialien.
@Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Webseite öffnen Gesprächsleitfaden
Grundregeln Gewaltfreier Kommunikation
Übersicht Beschreibung Video-Tutorial
Dialogbox für eine offene Gesellschaft
@Initiative Offene Gesellschaft
Webseite öffnen Dialogbox
„Miteinander reden“ ist ein Förder- und Qualifizierungsprogramm für
Akteur:innen in ländlichen Räumen.
@Bundeszentrale für politische Bildung
Webseite öffnen Podcast
Auf der Spur von Frieden und Freiheit - 110 Anstöße für Jugendliche und Erwachsene
@Michael Freitag-Parey, Felix Paul, Sarah Vogel (Hg.)
Zum Material
Frieden und Freiheit gestalten – 110 Anstöße für Jugendliche und Erwachsene
@Michael Freitag-Parey, Christoph Pinkert, Sarah Vogel (Hg.)
zum Material
Programm „Streitförderer“
@Wertebündnis Bayern
Webseite öffnen
Zentrum für Engagement, Demokratie und Zivilgesellschaft der Diakonie Deutschland
@Diakonie Deutschland
Webseite öffnen
Steffen Mau u. a.: Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft, Berlin 2023. Zusammenfassung der FES.
@Friedrich-Ebert-Stiftung
Webseite öffnen
Beratung, Unterstützung und Beispiele guter Praxis für Demokratieprojekte in Kirche und Diakonie
@Kooperationsverbund evangelischer Demokratieprojekte
Webseite öffnen
Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus
@BAG K+R
Webseite öffnen
Mobile Beratungsteams zu Rechtsextremismus und Verschwörungserzählungen in allen Regionen Deutschlands
@Bundesverband Mobile Beratung
Webseite öffnen
Zehn Tipps zum Umgang mit populistischen Parolen
@Klaus-Peter Hufer
PDF öffnen
Für alle. Mit Herz und Verstand. Eine Kampagne der Evangelischen und Katholischen Kirche in Sachsen zum Wahljahr 2024.
@Zum Wahljahr 2024 – Für alle. Mit Herz und Verstand.
Webseite öffnen
Regelmäßige kostenfreie Online-Sprechstunde mit Expert:innen zu Social Media und Wahlen
@social social
Webseite öffnen
Übers Klima reden. Wegweiser und interaktives Toolkit
@Climate Outreach
Webseite öffnen
Tipps und Ablauf für einen „Zukunftssalon“
@Reinventing Society e.V.
Webseite öffnen
Let's talk about the crisis!? Basics für Gespräche. Leitfaden
@Psychologists / Psychotherapists for Future e.V.
PDF öffnen
Handbuch Klimakommunikation (online, gedruckt und als Podcast)
@klimafakten.de
Webseite öffnen
Studie „Lebensgefühl Corona“ – wichtigste Ergebnisse und Pandem-O-Mat
@midi
Webseite öffnen
Im Gespräch bleiben!? Eine Handreichung für die Kommunikation mit Coronaskeptiker*innen
@midi
PDF öffnen
Katharina Nocun, Pia Lamberty: True Facts. Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft, Köln 2021.
@Quadriga Verlag
Zum Buch
Denken entqueren. 10 Tipps für das Gespräch mit Anhängern von Verschwörungserzählungen
@Confessio
Webseite öffnen
Verschwörungstheorien. Hinweise und Tipps für den Umgang mit Corona-Leugnern und Anhängern von Verschwörungstheorien
@Erzdiözese München und Freising
Webseite öffnen
Antidiskriminierungsregel – um rechtsextreme Personen von Veranstaltungen auszuschließen, zum Aushang am Eingang
@midi
Word herunterladen
Gebet für Veranstaltungen
@midi
Word herunterladen

Moderation

Ihr sucht eine:n Moderator:in für eure Veranstaltung?
Hier findet ihr Profis in eurer Nähe!

Finanzierung

Viele Landeskirchen, Kirchenkreise und Landesverbände unterstützen entsprechende demokratiefördernde Vorhaben. Eine formlose Anfrage lohnt sich!

Lasst euch auch von den Fundraising- und Fördermittelbeauftragten eurer Landeskirche oder eures Landesverbands beraten: Hier kontaktieren

Und scheut euch nicht, Sponsor*innen zu suchen! Vor allem Unternehmen haben ein großes Interesse an einem guten Miteinander in ihrer Region und sind oft (anonym) bereit, Vorhaben zu unterstützen.

Außerdem gibt es über die folgenden Programme Fördermittel: