Süddeutsche Zeitung. Corona hat etwas mit uns gemacht, das zeigt eine Studie des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung deutlich. Von Einsamkeit und Ermüdung berichten viele - aber es gibt auch Zuversicht.
Deutschlandfunk. Daniel Hörsch stellt in der Sendung "Tag für Tag" die Studie Lebensgefühl Corona vor.
Deutsche Welle. Eine kirchliche Studie schaut auf die Langzeit-Folgen von Corona: Die Gemütslage vieler Menschen sei mittlerweile "mütend", also eine Mischung aus müde und wütend. Auch die Kirche ist unter Druck geraten.
ZDF heute journal. Zur Party, ins Restaurant – oder lieber doch nicht: Wie Menschen in ihrem Pandemie-Alltag ticken, haben Forschende in München mit der Diakonie versucht zu ergründen.
ZEIT Online. Die Kirchen müssen stärker auf die Bedürfnisse Einzelner eingehen - diesen Schluss zieht der evangelische Wohlfahrtsverband Diakonie aus einer Studie zum Lebensgefühl während der Corona-Krise.
WELT. Forscher haben in einer qualitativen Studie die Gefühlslage der Bevölkerung in der Pandemie erkundet. Nach ihrer Auffassung gibt es acht Kategorien von Menschen, die zum Teil stark unterschiedlich auf die Corona-Lage reagieren.
SWR1. „Lebensgefühl Corona“ - so der Titel einer Studie, die morgen erscheint. Entstanden ist sie unter der Federführung von midi - der evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung.
jesus.de. In der Adventszeit sollen überall in Deutschland kleine goldfarbene Tür-Anhänger mit der Aufschrift „Gesegnete Weihnachten“ und einer persönlichen Botschaft verteilt werden. Dazu gibt es einen weiterführenden QR-Code.
zeitzeichen. Zwischen Gehversuchen im Digitalen und Rückbesinnung aufs Traditionelle.
Braunschweiger Zeitung. Zwei wissenschaftliche Untersuchungen haben das gottesdienstliche und kirchliche Leben unter Corona unter die Lupe genommen.
evangelisch.de. Der evangelische Gottesdienst ist kreativer und digitaler geworden. Der herkömmliche Kirchgang behält seinen Stellenwert, wird nach Corona aber vielfältiger. Das ist das Ergebnis zweier Studien, mit denen die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die Weiterentwicklung von Gottesdienst-Formaten während der Corona-Krise untersucht hat.
freshx. Auf der Suche nach frischen, anderen Formen von Kirche kommen immer mehr Gemeinden auf die Idee ihre Gebäude, die nur zu bestimmten Zeiten gebraucht werden, anderweitig nutzbar zu machen.
indeon. Woran krankt die Evangelische Kirche? Weniger Kirchenmitglieder und die Verantwortlichen scheinen gelähmt. Die Autoren Klaus Douglass und Fabian Vogt empfehlen folgende Therapie.
jesus.de. Die ökumenische Initiative „Ich brauche Segen“ möchte an „Segenstankstellen“ Kraft im Alltag spenden. Wie das geht? Durch einen Aufkleber mit QR-Code.
katholisch.de. Ob an Laternen, auf Raststätten oder beim Bäcker: In einer ökumenischen Aktion verteilen Gemeinden und Jugendgruppen dieser Tage in ganz Deutschland Aufkleber. Darauf zu lesen: "Ich brauche Segen" – und der erscheint per QR-Code direkt auf dem Handy.
idea. Mit der Aktion „Ich brauche Segen“ will eine ökumenische Initiative Menschen in der Corona-Krise Mut zusprechen.
evangelisch.de. Die Pandemie bringt viele Menschen an ihre Grenzen. Viele sehnen sich nach Kraft, Ermutigung und Momenten zum Durchatmen. Ein Segen ist so eine Kraftquelle. Die ökumenische Initiative "Ich brauche Segen" will helfen und mitten im Alltag "Segenstankstellen" aufstellen.
idea. Die Bibel macht Vergnügen. Man kann sich sehr gut über sie unterhalten. Das sagte die stellvertretende Chefredakteurin der Wochenzeitung „Die Zeit“, Sabine Rückert (Hamburg), am 21. April bei einer Tagung der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi, Berlin) zur „Bibel im digitalen Raum“.
Frischetheke. Andreas Schlamm ist neuer Generalsekretär der AMD – der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste.
Die Eule. Wie verspielt darf Kirche sein? – Sandra Bils, Birgit Mattausch, Tobias Sauer (Windhauch, midi, ruach.jetzt*).
pro Christliches Medienmagazin. Technik- und Internetbegeisterte arbeiten erneut an Ideen für Kirche im digitalen Zeitalter.
jesus.de. Das vergangene Pandemie-Jahr hat von Kirchen und Gemeinden in vielerlei Hinsicht ein Umdenken und Innovation gefordert. Damit diese neu erschlossenen digitalen und kreativen Räume nach dem Lockdown nicht verrinnen, lädt die EKD im Namen der Initiative #glaubengemeinsam zu einem ökumenischen Hackathon ein.
evangelisch.de. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ruft zum zweiten Mal in der Corona-Pandemie zu einem Hackathon auf.
Domradio. Die Evangelische Kirche in Deutschland ruft zum zweiten Mal in der Corona-Pandemie zu einem Hackathon für Zukunftsideen auf.
idea. Wie kann das Evangelium in der digitalen Welt verkündigt werden? Damit beschäftigte sich eine im Internet durchgeführte Tagung der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung.
idea. Der Berliner Diakon und Religionspädagoge Andreas Schlamm wird neuer Generalsekretär der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste (AMD).