epd video. Diakonie-Studie zu Erfahrungen aus der Corona-Krise.
ZEIT ONLINE. Klatschen und Balkonbotschaften sind keine Antwort auf die Situation in der Pflege. Eine Studie zeigt, wie ernst die Lage in der Pandemie ist.
EKD News. Eine Ad-hoc-Studie von „midi“- Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung.
F.A.Z. Schon in der ersten Corona-Welle war das Pflegepersonal nur unzureichend vor dem Virus geschützt. Eine neue Umfrage fördert nun abermals eklatante Mängel zutage.
jesus.de. Einen Überblick über innovative kirchliche Angebote gibt der neue Online-Atlas der evangelischen Arbeitsstelle „midi“. Er soll kontinuierlich erweitert werden.
idea. Die Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung hat ein neues Angebot: den „midi-Atlas“. Die Online-Karte zeigt, wo es innovative Formen von Kirche gibt.
EKD News. Die Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) stellt anlässlich der digitalen Tagung der EKD-Synode am 8. und 9. November 2020 ihren neuesten Beitrag zur zukünftigen Gestalt der Kirche vor – den „midi-Atlas“.
Podcast WUNDERWERKE SKYPT. Folge 240 mit Sandra Bils von midi.
EKD News. Ein Gespräch mit der Theologin Sandra Bils, Referentin für missionarische Bildung bei midi, über den Zusammenhang von Mission und Diakonie, über den Heiligen Geist und die schwierige Balance von Tradition und Erneuerung.
EKD News. Die kirchliche Jugendarbeit ist im Wandel. Viele Gemeinden experimentieren mit neuen Formen und Formaten, mit denen sie zum Beispiel auch kirchenferne Jugendliche ansprechen können. Ein neues Projekt in Kassel, eine so genannte digitale Toolbox, soll ihnen das nötige Handwerkszeug dazu geben.
Focus Online. Die EKD empfiehlt ihren Pfarrern außerdem Straßenandachten abzuhalten. „In kleinen Gruppen kann man sich um eine Feuerschale treffen und gemeinsam Lieder singen“, heißt es in einer internen Broschüre. („Anders Weihnachten“)
Die Eule. Buntes: Anders Weihnachten – Inspirationen für Kirche und Diakonie.
jesus.de. Viele Kirchengemeinden fragen sich in diesen Tagen: Wie können wir 2020 Weihnachten feiern? midi hat Engagierte aus Kirche und Diakonie in ganz Deutschland gefragt und stellt die Antworten als Ideenheft gebündelt zum Download zur Verfügung.
idea. „24 x Weihnachten neu erleben“ heißt eine deutschlandweite Aktion christlicher Werke, um auf die ursprüngliche Bedeutung von Weihnachten hinzuweisen.
Berliner Zeitung. Der Heilige Geist weht, wo er will – auch in der digitalen Welt. Die Corona-Krise hat den Kirchen einen Digitalisierungsschub gegeben.
Die Eule. Ist der Hype um Online-Gottesdienste schon wieder vorüber? Was können Kirchen und Gemeinden aus den vielen Gottesdienst-Videos lernen?
idea. Kontra von Hans-Hermann Pompe: Es gibt viele kreative Aufbrüche in den Kirchen.
hr-INFO. Wie gehen die Kirchen mit den jüngsten Austrittszahlen um? Stellv. midi-Direktorin Juliane Kleemann im Interview (ab '13).
evangelisch.de. Weil Gottesdienste wegen der Corona-Pandemie nicht möglich waren, haben zahlreiche Kirchengemeinden digitale Angebote zur Verkündung gesucht und gefunden. Vieles davon wird auch nach der Krise bleiben.
DOMRADIO. Das Coronavirus hat die Kirchen weltweit gezwungen, auf das Internet auszuweichen. Eine Studie der Evangelischen Kirche in Deutschland zeigt jetzt: Das war kein Nachteil; im Schnitt hat man mit digitalen Methoden mehr Menschen erreichen können.
Die Eule. Während der Corona-Krise erfreuen sich digitale Gottesdienste großer Beliebtheit. Ob gestreamt oder gefilmt, kurz oder lang, spannend oder langweilig – die Vielfalt der Angebote ist riesig.
FAZ. Erste Zahlen zur Digitalisierung von Gottesdiensten zeigen starke Nachfrage.
Rundschau Magazin, BR Fernsehen. Der Corona-Lockdown hat die evangelische Kirche ins digitale Zeitalter katapultiert. Das verdeutlicht eine Studie im Auftrag der EKD. Die meisten Gemeinden nutzen inzwischen das Internet, stellen etwa Gottesdienste oder Andachten online.
medium.com/@dailybug. Wie schiebt Corona die Kirchen weiter in Richtung Digitalisierung?
lutheranworld.org. German church study shows positive effects of digitalization.
Die Eule. Digitale Verkündigungsformate während der Corona-Krise: Eine Ad-hoc-Studie im Auftrag der EKD – Daniel Hörsch (midi).
Blickpunkt: Diesseits, NDR. Daniel Hörsch (midi) im Gespräch über digitale Verkündigungsformate während der Corona-Krise.
meine kirchenzeitung. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat in der Corona-Krise einen erheblichen Reichweitenzuwachs zu verzeichnen.
zeitzeichen. Digitale Verkündigungsformate in der Corona-Krise haben die Rolle der Ehrenamtlichen gestärkt.
Sonntagsblatt. Die evangelischen Kirchen haben nach Ansicht des EKD-Ratsvorsitzenden Bedford-Strohm mit einem reichhaltigen digitalen Angebot auf die Einschränkungen in der Corona-Krise reagiert.
jesus.de. Dank der digitalen Formate in der Coronazeit hat die Evangelische Kirche deutlich mehr Gottesdienstbesucherinnen und -besucher erreichen können.
Reutlinger General-Anzeiger. Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm über das etwas andere Glaubensleben in der Coronakrise.
Deutschlandfunk. Vorstellung der midi-Studie in der Sendung Tag für Tag.
Evangelische Zeitung. Die Corona-Krise wird nach Ansicht des EKD-Ratsvorsitzenden Bedford-Strohm den Alltag und die Verkündigungspraxis der Kirchen dauerhaft verändern.
Deutschlandfunk Kultur. Die evangelische Kirche in Deutschland hat ein positives Fazit ihrer digitalen Aktivitäten in der Corona-Krise, in der keine gewohnten Gottesdienste möglich waren, gezogen. Laut einer Studie wurde ein Digitalisierungsschub ausgelöst.
pro Christliches Medienmagazin. Die Corona-Krise hat einen Digitalisierungsschub in der Kirche ausgelöst. Das ist ein Ergebnis einer Online-Erhebung der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung.
evangelisch.de. EKD-Ratsvorsitzender: Corona-Krise wird Kirchen nachhaltig verändern.
evangelisch.de. Die Corona-Krise hat nach Ansicht des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, den Alltag und die Verkündigungspraxis der Kirchen nachhaltig und dauerhaft verändert.
Deutschlandfunk. Die Corona-Krise hat nach Auffassung des EKD-Ratsvorsitzenden Bedford-Strohm den Alltag und die Verkündungspraxis der Kirchen nachhaltig verändert.
idea. Die Corona-Krise hat in den evangelischen Landeskirchen einen Digitalisierungsschub ausgelöst.
Saarbrücker Zeitung. "Der Gottesdienst ist nach der Corona-Pandemie spürbar facettenreicher geworden", sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, während der heutigen digitalen Pressekonferenz zum Johannistag, bei der auch die Studie "Digitale Verkündigungsformate während der Corona-Krise" vorgestellt wurde.
idea. Anhaltspunkte für die Erneuerungskraft der Kirche während der Corona-Krise bietet nach Angaben der EKD eine Studie, die die Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) derzeit erstellt.
tag24.de. Künftig soll es verstärkt sogenannte "hybride" Gottesdienstformate geben, die analog und digital mitgefeiert werden können, kündigte der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm am Donnerstag in seiner Pfingstbotschaft an.
idowa. Die Corona-Krise hat auch der evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zu einem Digitalisierungsschub verholfen.
TVA. Die Corona-Krise hat der evangelischen Kirche in Deutschland zu einem Digitalisierungsschub verholfen.
kathpress. Erste Auswertungen bestätigen einen "Digitalisierungsschub" durch die Corona-Krise.
NRZ. Corona lähmt derzeit auch die Kirchen. Doch gerade Pfingsten sollte Aufbruchstimmung vermitteln. Die Krise kann eine Chance sein.
evangelisch.de. Anhaltspunkte für die Erneuerungskraft der Kirche während der Corona-Krise bietet eine Studie, die die Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) laut EKD derzeit erstellt.
euangel. magazin für missionarische pastoral. Erste Ergebnisse der midi-Erhebung.
Pressedienst mission.de. Die 43-Jährige war bisher Honorarprofessorin an der CVJM-Hochschule in Kassel mit dem Schwerpunkt Missionarische Kirchenentwicklung und nimmt ihre Arbeit als Referentin für missionarische Bildung im Mai auf.
idea. Berlin (idea) – Die Theologin Prof. Sandra Bils wird zum 1. Mai Referentin für missionarische Bildung bei der Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) in Berlin.
jesus.de. Die Theologin und Pastorin Sandra Bils (43) verstärkt ab Mai als Referentin für missionarische Bildung das Team der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi).
evangelisch.de. Über 700 Engagierte erarbeiteten ein Wochenende lang über 50 Projekte, um den christlichen Glauben künftig besser (digital) miteinander leben zu können. Anna Heinrich und Jonathan Renau, Jugenddelegierte der EKD, erzählen im Gastbeitrag vom Erfolg des Hackathon #glaubengemeinsam.
pro Christliches Medienmagazin. Ein Hackathon hat 50 Projekte innerhalb von 48 Stunden für die digitale Kirche von morgen hervorgebracht. Darunter eine Plattform für digitale Jugendarbeit, ein „GabenNetz“ und ein „Bibelgewitter“.
Sonntagsblatt. Mehr als 700 Teilnehmerinnen, über 50 Projekte und etliche Ideen für die digitale Kirche von Morgen: Das ist das Ergebnis des Hackathons #glaubengemeinsam, das die EKD-Jugendbeauftragten initiiert haben. Eine Bilanz.
Sonntagsblatt. Präsentation der Projekte beim Hackathon #glaubengemeinsam bearbeitet +++ Über 750 Teilnehmer*innen +++ Ideen für die #digitalekirche +++ Sonntagsblatt ist Medienpartner und berichtet im Newsticker +++
katholisch.de. Vieles dauert sehr lange in der Kirche – nicht beim Hackathon #glaubengemeinsam: Ein Wochenende lang haben Hunderte Christen Projekte für die kirchliche Zukunft entwickelt.
hessenschau. Kontaktverbot heißt nicht, dass wir allein und untätig zu Hause rumsitzen müssen. Gerade jetzt werden viele Hessen kreativ und tun sich zusammen, nur eben anders. Ein Besuch im Kreis Offenbach zeigt, wie.
die Kirche. Hannover/epd Erstmals ruft die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zu einem Hackathon auf, um deutschlandweit Ideen für die Zukunft des Gemeindelebens zu entwickeln.
Ecclesiopreneur Podcast. Birgit Dierks ist Referentin für missionarische Gemeindeentwicklung bei midi. midi ist die Schnittstelle zwischen Kirche, Diakonie und freien Trägern missionarischer Arbeit. Außerdem ist sie im Vorstand von Fresh-X Deutschland. Ich spreche mit ihr darüber, was midi ist, warum es wichtig ist und was es heißt lebenslang Lernende zu sein.
idea. Hannover (idea) – Wie kann Glaube heute gemeinsam gelebt werden? Dieser Frage können alle Interessierten vom 3. bis 5. April bei einer Art digitalen Konferenz – einem sogenannten Hackathon – nachgehen.
pro Christliches Medienmagazin. Unter dem Hashtag #glaubengemeinsam startet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) eine Videokonferenz – 48 Stunden lang. Dort sollen Ideen über die Zukunft der Kirche ausgetauscht werden.
Sonntagsblatt. Wie können wir den kirchlichen Glauben kommunizieren? Wie finden wir neue Formen der Kommunikation in Gemeinden? Dazu veranstalten Jugendliche von 3. bis 5. April einen Hackathon unter dem Titel #glaubengemeinsam.
feinschwarz.net. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie lässt sich kollektiv und dezentral die Gestalt kirchlichen Lebens weiter entwickeln. Wolfgang Beck hat dazu mit Anna-Nicole Heinrich gesprochen, die am nächsten Wochenende mit vielen Engagierten ein Projekt startet.
evangelisch.de. Gemeinde und Glaube wird vielfältig gelebt. Und das nicht nur in Zeiten von Corona, nicht nur digital, sondern im Alltag und auch vor Ort. Die EKD-Jugenddelegierten wollen mit einem 48 Stunden-Hackathon vom 3. bis zum 5. April 2020 neue Ideen inspirieren und vernetzen. Seid dabei.
jesus.de. Jugenddelegierte aus der EKD-Synode veranstalten vom 3. bis 5. April einen Online-Hackathon unter dem Hashtag #glaubengemeinsam.
EKHN. Der Theologe Dr. Klaus Douglass (61) wird neuer Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) in Berlin. Wie die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) in Hannover weiter mitteilte, tritt der Pfarrer der EKHN seine neue Stelle in Berlin am 1. März 2020 an.
evangelisch.de. Wie Kirche im ländlichen Raum gelingen kann und wie man "Altes" und "Neues" als sogenannte "mixed economy" gemeinsam denken kann, wurde auf der Jahrestagung des Fresh-X-Netzwerks diskutiert.
ideaHeute. Bericht von der Fresh X-Jahrestagung 2020, ab 01:35.