Weiterbildung „Kirchliche Transformationsprozesse geistlich begleiten“
Diese Weiterbildung befähigt die Teilnehmenden, Transformationen und damit zusammenhängende Entscheidungsprozesse im kirchlichen Bereich geistlich zu begleiten.
Inhalte
Der Lernraum widmet sich einer Vielzahl von Themen, die für eine geistliche Begleitung kirchlicher Transformationsprozesse zentral sind:
- Wie können biblische, theologische und weitere interdisziplinäre Impulse in Entscheidungsprozesse integriert werden?
- Wie können Gebet, biblische Reflexion und Diskussionen miteinander verbunden werden, um zu tragfähigen Entscheidungen zu kommen?
- Wie kann eine hörende Haltung eingeübt werden? Wie können Ressourcen wie Intuition und ein fühlendes Gruppenwissen für Transformationsprozesse fruchtbar gemacht werden?
- Wie können Entscheidungen so getroffen werden, dass sie die Vielfalt der Gaben und Meinungen in ihrer Diversität in der Kirche respektieren und fördern?
- Welche Methoden unterstützen eine partizipative und co-kreative Leitung?
Methoden
Die Weiterbildung ist praxisorientiert gestaltet und berücksichtigt die bisherigen Erfahrungen und Kompetenzen der Teilnehmenden. Sie umfasst Selbsterfahrung, gemeinsames Lernen, Training, Feedback sowie die Anwendung der gelernten Methoden in der eigenen Praxis. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung einer theologisch fundierten Reflexion und der Entwicklung praktischer Fähigkeiten.
Umfang und Orte
12. – 15. Januar 2026 im Lüchtenhof Hildesheim
16. – 19. März 2026 in St. Ursula Erfurt
22. – 25. Juni 2026 im Kloster Volkenroda
Leitung
Dr. Peter Hundertmark, geistlicher Begleiter und Exerzitienbegleiter, Speyer
Birgit Dierks, midi, Berlin
Dr. Sandra Bils, midi, Berlin
Veranstalter: midi – Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung
Zielgruppe
Diese ökumenische Weiterbildung richtet sich an Verantwortliche auf mittlerer und höherer Kirchenleitungsebene, für Transformationsprozesse und im Praxisfeld der Kirchenentwicklung. Vorausgesetzt wird eine grundsätzliche Bereitschaft zum Umlernen und ein Interesse an der Vertiefung der eigenen Fähigkeiten zur Gestaltung partizipativer und geistlich fundierter Entscheidungsprozesse.
Kostenbeitrag
Informationen zu den Kosten der Weiterbildung folgen in Kürze.
Anmeldung
Wir legen großen Wert auf eine heterogen zusammengesetzte Gruppe. Daher sprechen wir mit allen Interessierten vorab persönlich, um Ihre Interessen und Lernschwerpunkte kennenzulernen. Wir klären gemeinsam, ob Sie hier das finden, was Sie suchen.
Möglichkeit einer Interessensbekundung und weitere Informationen:
- Zeit
- 12. Januar, 12 Uhr – 25. Juni, 12 Uhr
- Ort
- Hildesheim, Erfurt, Volkenroda