Bibellesen in stürmischen Zeiten

Wir versuchen unsere Kirche zukunftsfähig zu machen. Mir scheint, dass Bibellesen essenziell dazugehört. Die Bibel ist eine Ressource für Orientierung, Mut und Innovation. Darum ist sei eine Kraftquelle, aus der wir gemeinsam schöpfen, die uns beisammenhält, wenn uns die aktuellen Herausforderungen arg zu schaffen machen.

In manchen Bibeltexten liegt diese Kraftquelle offen zutage. Das sind Bibel-Worte, die direkt und unverstellt in das Leben von Menschen hineinwirken, sie trösten, segnen, ermutigen, aufrütteln. Zum Glück gibt es für die Verbreitung solcher Bibelworte viele wunderbare Ideen – auch und gerade in den sozialen Medien. Das ist ein großer Reichtum und ein Segen, der viele Menschen erreicht und ihr Leben bereichert.

Allerdings gehört zum Bibellesen auch die Erfahrung, dass sich die Kraftquellen der Bibeltexte nicht immer auf den ersten Blick erschließen. Dann lohnt es sich, tiefer zu bohren, um an die Quelle heranzukommen. Dazu braucht es Knowhow und auch Mut. Dazu braucht es eine bibellesende Gemeinschaft, die gemeinsam darum ringt, den Texten der Bibel gerecht zu werden und sie mit dem eigenen Leben zu verbinden.

Bibellesen in stürmischen Zeiten bringt uns mit anderen Menschen in Kontakt. Wir brauchen einander, um uns die fruchtbaren Quellen der Bibel zu erschließen. Und dafür brauchen wir unterschiedliche und innovative Formate, weil die Menschen unterschiedlich sind und weil auch die Bibeltexte unterschiedlich sind.

Eine vielfältige und innovative Ressource für das Bibellesen ist die ökumenische Bibelwoche. Sie steckt voll wunderbarer Möglichkeiten und Mut machenden Inspirationen, weil sie die wichtigen Elemente in sich vereint, die es braucht, um in stürmischen Zeiten Bibel zu lesen:

  • Die ökumenische Bibelwoche ist eine gemeinschaftliche Ressource. Sie ist nicht nur ein ökumenisches Format, sondern sie entsteht auch in einem ökumenischen Team.  Schon deshalb bricht die Bibelwoche seit jeher aus den Grenzen des engen Kirchturmdenkens aus. Sie verbündet sich mit Christ*innen unterschiedlicher Gemeinden und Konfessionen. Sie findet an alternativen Orten statt, in Gaststätten und Stadthallen, in Cafés und Dorfgemeinschaftshäusern, im Internet. Statistisch gesehen sind die Bibelwochen am erfolgreichsten, die mit diesem ökumenischen Charakter ernst machen.
  • Die ökumenische Bibelwoche ist eine kommunikative Ressource. Sie ist gleichzeitig intensiv beim Bibel-Text und intensiv bei den Menschen. Sie vereint Exegesen, die auf der theologischen Höhe der Zeit sind, mit innovativen Fragenstellungen, die den Finger am Puls des gesellschaftlichen Diskurses haben, mit kreativen und praktikablen Umsetzungsideen. So werden Bibeltexte relevant: theologische Tiefe führt zu wacher Zeitgenossenschaft und wird im gemeinsamen Hinschauen verständlich und für das eigene Leben bedeutsam. Das ist der Kern der ökumenischen Bibelwoche.
  • Die ökumenische Bibelwoche ist eine Ressource für eine Tiefenbohrung. Sie schaut biblische Bücher in ihrem Gesamtzusammenhang an, statt sich nur die beliebten Passagen rauszusuchen. Denn grade in dem intensiven und kontroversen Auseinandersetzen mit dem Bibeltext macht man neue Entdeckungen. Frischer Wind weht in die eigenen Gedanken und in das eigene Herz hinein, wo es sich sonst oft nur die altbekannten Gedanken bequem gemacht haben. Das ist mitunter wirklich anstrengend und kann sogar erschreckend sein. Aber es ist immer ertragreich. Außerdem stehen solch mühsame Textabschnitte eben auch in der Bibel und Menschen stolpern beim Bibellesen über sie. Also ist es elementar wichtig, wenn man die Bibel als zentrales Element von Kirche und Glauben versteht, die Kompetenz zu vermitteln, auch mit widerständigen Bibeltexten sinnvoll und konstruktiv umzugehen.
  • Die ökumenische Bibelwoche ist eine plurale und diverses Ressource, die sich je nach Situation der eigenen Gemeinde anpassen lässt: vom der klassischen Bibelwoche (7 Texte-7 Tage), über je einen Text pro Woche für zwei Monate oder einen konzentrierten Bibeltag mit mehreren (kreativ und divergent gestalteten) Einheiten, bis hin zu einem konzertierten Gemeindeschwerpunkt für einen Monat, in dem in verschiedenen Gruppen und Kreisen die Texte der ökumenischen Bibelwoche zum Thema gemacht werden: es gibt jeweils zu den Texten neben den klassischen Bibelentwürfen auch eine Kinderbibelwoche, eine Jugendbibelwoche, Kurzeinheiten für Andachten,  Ideen für eine Predigtreihe (zusätzlich und ergänzend zum ökumenischen Bibelsonntag), verschiedene künstlerische Umsetzungen, Socialmedia kompatible Elemente und auch einen Entwurf für eine Bibelwoche auf Abstand.

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen mit der ökumenischen Bibelwoche in stürmischen Zeiten.


Ökumenische Bibelwoche von midi (mi-di.de)